Image
Menschen vor Wand mit Haftnotizen
Veranstaltungen
Anstehend
11 - 12 February 2026
9:00am 4:00pm CET

Fit für EU-Förderung: Training für Kommunen zur nachhaltigen Stadtentwicklung

Einladung zur Trainingsveranstaltung 2026 – Fit für EU-Förderung: Training für Kommunen zur nachhaltigen Stadtentwicklung

Mehr als 100 Städte in Deutschland, darunter viele kleine und mittelgroße Kommunen, erhalten im Rahmen des EU-Förderzeitraums 2021–2027 Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), um nachhaltige Stadtentwicklungsprojekte in der Praxis umzusetzen. Der bestehende Förderrahmen bietet vor Ort vielfältige Chancen, bringt für die kommunale Verwaltung jedoch auch anspruchsvolle Aufgaben mit sich.

Wie lassen sich die Kapazitäten einer Verwaltung stärken, um heute und auch in Zukunft Stadtentwicklungsprojekte mit EU-Förderung effektiv zu planen und umzusetzen? Welche internen Anforderungen stellen sich? Und wie kann eine externe Partnerschaftsstruktur auf kommunaler Ebene aussehen?

Antworten auf diese und viele weitere Fragen bietet die zweitägige Schulungsveranstaltung der gemeinsamen deutschen Kontaktstelle der Europäischen Stadtinitiative (EUI)/URBACT am 11. & 12. Februar 2026 in Würzburg. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Mitarbeitende der Kommunalverwaltungen, die im Rahmen der EU-Strukturförderung Stadtentwicklungsprojekte planen und/oder umsetzen sowie an interessierte Städte mit vergangener EFRE-Erfahrung oder zukünftigen Ambitionen.

Was Sie erwartet:

  • Praxisorientierte Einblicke in das Management von EFRE-geförderten Stadtentwicklungsprojekten zu den Themen Finanzierung, Externes Partnerschaftsmanagement und interne Organisation;
  • Das Training wird von ausgewiesenen Expertinnen und Experten durchgeführt.
  • Austausch mit Kolleg:innen aus anderen Kommunen und Behörden
  • Impulse für innovative Verwaltungsverfahren und Partnerschaften
  • Eine Exkursion zu erfolgreichen EFRE-Projekten in Würzburg

Ihre Trainer der Veranstaltung 

Stephan Lübke

Stephan Lübke 

Stephan Lübke ist Diplom-Betriebswirt (HWR Berlin) und heute Geschäftsführer des Instituts für Public Management (IPM) in Berlin - dem Kompetenzzentrum für die Öffentliche Verwaltung. Seine berufliche Laufbahn begann im Tourismusmarketing für Berlin-Treptow-Köpenick (2004–2007). Anschließend war er zehn Jahre lang Projektmanager für Standort- und Tourismusentwicklung sowie Beschäftigungsförderung, mit umfangreicher Erfahrung in der Umsetzung von Förderprogrammen wie EFRE, ELER, GRW, SGB II und ESF.

Heute liegt sein Schwerpunkt auf dem öffentlichen Finanzmanagement – insbesondere auf Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, strategischer Investitionsplanung und Konzeptentwicklung kommunaler Projekte. Er begleitet seit Jahren öffentliche Verwaltungen beim Fördermittel- und Vergabemanagement sowie in der Prozessmoderation und Weiterbildung. Im Fördermittelbereich verfügt er über umfassende Praxiserfahrung – von der Konzeptentwicklung und Förderrecherche über Antragsbegleitung, Monitoring und Controlling bis hin zu Verwendungsnachweisen und der Einführung professioneller Fördermanagement-Strukturen in Verwaltungen.

Nils Scheffler

Nils Scheffler 

Nils Scheffler ist Stadtplaner, Inhaber von Urban Expert und gelisteter Experte für die EU-Programme EUI und URBACT. Seit über 20 Jahren unterstützt er Kommunen und andere Akteure bei der Entwicklung und Umsetzung integrierter, nachhaltiger Stadtentwicklungsprojekte, bei der Konzeption und Umsetzung von Beteiligungsprozessen sowie der erfolgreichen Umsetzung von EU-geförderten Projekten und thematischen Städtepartnerschaften. Als praxisorientierter Trainer und Berater vermittelt er kommunalen Entscheidungsträgern anwendbares Wissen und praxisnahe Ansätze und Instrumente für die Herausforderungen der Stadtentwicklung.

Gitta Steinke

Gitta Steinke 

Seniorprojektleiterin

DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH

Seit mehr als 30 Jahren zeichnet sie als Seniorprojektleiterin für die Gesamtkoordination zum Einsatz von lokalen, nationalen und europäischen Fördermitteln verantwortlich. Zu den Aufgabenbereichen gehören neben der Akquisition der Fördermittel auch die Betreuung, Kontrolle und Abrechnung dieser. Ansprechpartner und Zuwendungsempfänger sind neben den Kommunen öffentliche Mandatsträger, Stiftungen, Kur- und Touristikunternehmen, soziale Vereine, Wohnungsbaugesellschaften sowie private Bauherren/Investoren.

Das Spektrum der Förderkulissen umfasst z. B. das Modellvorhaben Stadt Weimar, die Kulturstadt 1999 Weimar, UNESCO-Weltkulturerbestätten, Nationale Projekte des Städtebaus, verschiedene Mittel der Denkmalbehörden, nationale und länderspezifische Förderprogramme und die Förderperioden der Europäischen Union 2007 bis 2014, 2014 bis 2021, 2021 bis 2027.

Die Tätigkeitsfelder im Kontext mit der nachhaltigen Stadtentwicklung liegen vorrangig in Thüringer Klein- und Mittelzentren. Im Wandel der Anforderungen und Aufgaben der nachhaltigen Stadtsanierung bestehen enge Verflechtungen und Wechselwirkungen mit den verschiedensten Zuwendungsgebern.

_____________________________________________________________________________

Stärken Sie Ihre Kompetenzen im Umgang mit EU-Förderung - für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung in Ihrer Kommune 
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

JETZT REGISTRIEREN

 

Die Teilnahme an der zweitägigen Trainingsveranstaltung ist begrenzt. Pro Stadt können maximal zwei Personen teilnehmen. Eine Registrierung gilt noch nicht als Teilnahmebestätigung. Alle erfolgreich registrierten Teilnehmenden werden im Dezember 2025 informiert. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. 

 

Fotocredits: Carine L. via Unsplash 

Wegbeschreibung

Würzburg
(Veranstaltungsort tbc)
11 - 12 February 2026
9:00am 4:00pm CET
Fit für EU-Förderung: Training für Kommunen zur nachhaltigen Stadtentwicklung