
Rückblick: das war das Cities Forum 2025 in Krakau
Die Stimme der Städte und Visionen von der Zukunft Europas
Organisiert von der DG REGIO und der EUI ist das Cities Forum eine einzigartige Plattform, um die Umsetzung von nachhaltiger Stadtentwicklung im Rahmen der Kohäsionspolitik zu diskutieren. Aber auch andere Europäische Initiativen für Städte fanden hier einen Platz.
Starke politische Präsenz quer durch alle Ebenen
Das Forum eröffnete mit einer hochkarätigen Diskussion, welche die Rolle von Städten im grünen und digitalen Wandel bekräftigte. Über die drei Tage hinweg kamen 532 Repräsentant:innen diverser Städte aus 36 Ländern mit EU-Führungspersonal zusammen und teilten ihre Vision eines resilienten und zukunftsgewandten urbanen Europas.

Treppe beim Cities Forum, auf den Stufen das Logo
Ein Beitrag für die Zukunft Europäischer Städtepolitik
Mit 119 Vortragenden (davon 55 % Frauen) der lokalen, regionalen, nationalen und europäischen Ebene sowie von NROs, aus der Forschung und aus EU-Programmen hatte das Forum insgesamt 29 Sessions zu verbuchen. Vor Ort und online wurden Themen wie leistbares Wohnen, Klimawandelmaßnahmen, digitale Innovation, Zugang zu Förderungen und Partizipation diskutiert. Das Forum war so konzipiert, direktes und konkretes Feedback vom Publikum zu erhalten, um so die politische Agenda der EU für Städte zu bereichern.

Installation zur Website Portico in Form von Rundbögen, die man passieren kann.
Belebte Räume
70 % der Teilnehmenden repräsentierten Städte. Daneben waren vor allem regionale Behörden, nationale Regierungen, EU-Institutionen und die Zivilgesellschaft vertreten. Sie alle kreierten in den drei Tagen eine dynamische Plattform für einen regen Austausch. So bot das Forum mit buchbaren Sitzecken, Tischen und einer interaktiven App zahlreiche
Möglichkeiten für Treffen in kleiner Runde.
Über Portico wird es nach wie vor möglich sein, im Kontakt zu bleiben, Ressourcen abzurufen und mit Peers aus ganz Europa im Kontakt zu bleiben. Hier sind auch viele Lösungsansatze für urbane Herausforderungen und Problemstellungen zu finden.

Person vor Wand mit Ideen für nachhaltige Stadtentwicklung
Zukunftsgewand und inklusiv
Egal ob neu in dem Feld oder schon lange mit dabei: das Forum bot allen was. Neben dem Programm wurde Wissen über 15 verschiedene Stände vermittelt und verschiedene Initiativen vorgestellt. Insgesamt 13 Exkursionen zu verschiedenen Orten in Krakau machten nachhaltige Stadtentwicklung hautnah erlebbar.
Das passiert als nächstes
Alle Materialien vom Event, inklusive Bericht, Präsentationen und Aufnahmen werden auf Portico hochgeladen werden, ebenso wie die Ergebnisse der Eurobarometer Umfrage zu Städten.
Die Beiträge und Erkenntnisse aus dem Forum werden verwendet werden, um die nächsten Meilensteine der europäischen Politik für Städte zu gestalten.
Sie sollen als Treiber eines grünen, innovativen und gerechteren Europas nachhaltig gestärkt werden.
Ein kollektives Dankeschön
Ein Dankeschön geht an alle Teilnehmenden für eure Energie, Expertise und Engagement. Das Cities Forum 2025 bestätigt, was wir schon wissen: Europas urbane Zukunft wird am Boden gestaltet und ist kollaborativer, ehrgeiziger und inklusiver den je.