
Ihre Meinung ist gefragt: öffentliche Konsultationen zu den vorläufigen Aktionsplänen der Partnerschaften zu „Food“ und „Cities of Equality“ laufen an
Aktionsplan zur Partnerschaft Food
Erkunden Sie die Website der Partnerschaft, entdecken Sie den Aktionsplan und finden Sie heraus, wie Sie Ihr Wissen nutzen können, um unsere Lebensmittelsysteme nachhaltiger, resilienter und gerechter zu gestalten. Gemeinsam können wir die nachhaltige Zukunft unserer Städte und Regionen besser gestalten.
Die öffentliche Konsultation finden Sie hier
Der vorläufige Aktionsplan besteht aus sieben komplementären Aktivitäten, welche gemeinsam die systemische Transformation von Lebensmittelsystemen bewirken. Städte nehmen in diesem Prozess eine Schlüsselrolle ein. Der Plan kombiniert die Weitergabe von Wissen und den Aufbau von Kapazitäten, um Städte in der Entwicklung, Implementierung, Evaluierung und Finanzierung von lokalen Strategien zur Ernährung zu unterstützen.
Darüber hinaus setzt sich der Plan für ein Rahmenwerk auf der EU-Ebene für lokale Ansätze ein, wodurch sektorenübergreifende Prozesse von der lokalen bis hin zur europäischen Ebene aufeinander abgestimmt werden sollen.
Die Konsultation ist vom 6. Mai bis zum 6. Juni geöffnet.

Food Partnership Logo
Aktionsplan zur Partnerschaft Cities of Equality
Die Partnerschaft zu Cities of Equality sucht ebenfalls nach Feedback für ihren vorläufigen Aktionsplan, der Gleichberechtigung und Inklusion in urbanen Räumen durch einen intersektionalen und personenzentrierten Ansatz fördert. Der Aktionsplan fokussiert sich auf drei eng miteinander verbundene Aktivitäten.
Die erste fokussiert sich darauf, einen Rahmen zu entwickeln, mit welchem räumliche Segregation und Zugang zu Dienstleistungen untersucht werden können. Das Ziel dabei: Städte sollen das nötige Werkzeug in die Hand bekommen, um Ungleichheit in der Stadt besser verstehen und adressieren zu können. Die Zweite Aktivität möchte Bestrebungen für mehr Gleichheit in die Breite tragen, indem Inklusivität ein fester Bestandteil von ergebnisorientierten EU-Finanzierungsinstrumenten wird. Öffentliche Investments sollen so einen aktiven Beitrag zu inklusiveren Städten leisten. Bei der dritten und letzten geht es um das Sammeln und Teilen von innovativen Praktiken für Partizipation und Co-Governance, um Demokratie auf der lokalen Ebene und gemeinschaftliches Engagement zu stärken.
Ihr Feedback spielt eine wichtige Rolle im Verbessern und Stärken des Aktionsplans, bevor er finalisiert wird. Die Konsultation ist offen für alle, die sich mit dem Thema Gleichberechtigung und Inklusion Auseinandersetzen: Behörden, Forschungseinrichtungen, NROs, Firmen, Expert:innen und Individuen. Die Konsultation ist ebenfalls bis zum 6 Juni geöffnet. Auf der Website finden Sie alles zur Partnerschaft und können den vorläufigen Aktionsplan einsehen.

Logo Cities of Equality