
20 Projekte wurden bewilligt, nun werden die Transferstädte gesucht!
Ein Novum der innovativen Maßnahmen der EUI gegenüber der Vorgängerin, den Urban Innovative Actions, ist es, dass jedes bewilligte Projekt von drei Transferstädten begleitet wird. So soll sichergestellt werden, dass innovative Lösungsansätze nicht lokal verortet bleiben, sondern schon während des Projekts nach außen getragen werden und auf ihre Übertragbarkeit und Skalierbarkeit hin getestet werden.
Dafür ist im Projekt ein eigenes Arbeitspaket vorgesehen, welches in weiten Teilen bereits vorgegeben ist. So spielen die Transferstädte eine aktive Rolle im Lernprozess, indem sie aktiv an Exkursionen, Workshops, Meetings und ähnlichem mitarbeiten und teilnehmen sowie Machbarkeitsstudien und Evaluationen durchführen.
Wer die Transferstädte sind, muss bei der Projektbewilligung nicht feststehen, weshalb aktuell nun einige bewilligte Projekte auf der Suche nach geeigneten Städten sind.

Der Austausch findet nicht nur mit der federführenden Stadt, sondern mit allen statt
EUI
Die Größe der Stadt spielt dabei keine Rolle, wichtig ist allerdings, dass die vier Städte (die federführende Stadt sowie die drei Transferstädte) ein breites Spektrum abbilden und ausbalanciert sind, also nicht nur Großstädte etwa oder alle aus derselben Ecke Europas. Zwei der vier Städte sollen dabei in weniger entwickelten Regionen oder Übergangsregionen liegen. Weiteres Auswahlkriterium ist, dass sie alle in unterschiedlichen Mitgliedstaaten liegen.
Da die Projekte bewilligt sind, ist keine Einreichung notwendig. Das Projekt von Interesse kann direkt kontaktiert werden und man schaut gemeinsam weiter, inwiefern eine Partnerschaft Sinn macht.

Beispiele für Aktivitäten, die als Teil des Arbeitspakets durchgeführt werden.
EUI
Pro Transferstadt stehen pauschal 120.000 Euro aus dem EFRE und 30.000 Euro aus eigenen Mitteln, fremden Mitteln, nicht EU-Förderungen und/oder in Form von Eigen- und Sachleistungen zur Verfügung.
Die zugesagte Förderung wird im Rahmen von größeren Auszahlungen an die federführende Stadt ausgezahlt, diese verteilt die Beträge dann an die Transferstädte.
Die wichtigsten Details zum Arbeitspaket Transfer finden Sie im Guidance Dokument ab Seite 38 und ab Seite 60 in den dazugehörigen Kapiteln. Eine Liste aktiv suchender Projekte inkl. Suchprofil finden Sie in der linken Leiste, zusammen mit dem Guidance Dokument. Falls ein nicht gelistet ist, Sie aber dennoch interessiert, sollten Sie die federführende Stadt dennoch kontaktieren!